Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Unsere Website-Adresse lautet: https://www.POYNTING.tech

Datenschutzerklärung

Name des Unternehmens POYNTING Antennas (Pty) Ltd Datum der letzten Änderung Mai 2022 Link www.POYNTING.tech

Einleitung

POYNTING Antennas (Pty) Ltd verpflichtet sich zum Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer der Website. Diese Richtlinie soll dieses Engagement demonstrieren und Sie über die Grundsätze informieren, nach denen POYNTING Antennas (Pty) Ltd die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten verarbeitet.

Diese Datenschutzrichtlinie entspricht den Datenschutzzielen und -grundsätzen des Protection of Personal Information Act 4 von 2013 (nachfolgend „POPIA“ genannt) und der Verordnung (EU) 2016/679 – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend „Datenschutz-Grundverordnung“ oder „DSGVO“ genannt).

Diese Datenschutzrichtlinie kann jederzeit von POYNTING Antennas (Pty) Ltd. aktualisiert werden. Das Datum der letzten Überarbeitung wird auf dieser Seite angezeigt. POYNTING Antennas (Pty) Ltd. empfiehlt Ihnen, regelmäßig darauf zurückzukommen. Bitte beachten Sie, dass Sie POYNTING Antennas (Pty) Ltd. durch Ankreuzen des Kästchens am Ende dieser Datenschutzrichtlinie ermächtigen, Ihre personenbezogenen Daten gemäß dieser Datenschutzrichtlinie zu verarbeiten.

Definitionen

„Personenbezogene Daten“ sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare lebende, natürliche Person und wo sie anwendbar sindcable, eine identifizierbare, bestehende juristische Person mit Wohnsitz in Südafrika, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  1. Informationen zu Rasse, Geschlecht, Geschlecht, Schwangerschaft, Familienstand, nationaler, ethnischer oder sozialer Herkunft, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Alter, körperlicher oder geistiger Gesundheit, Wohlbefinden, Behinderung, Religion, Gewissen, Weltanschauung, Kultur, Sprache usw Geburt der Person;
  2. Informationen zur Ausbildung oder zur medizinischen, finanziellen, kriminellen oder beruflichen Vorgeschichte der Person;
  3. Alle identifizierenden Nummern, Symbole, E-Mail-Adressen, physischen Adressen, Telefonnummern, Standortinformationen, Online-Kennungen oder andere bestimmte Zuordnungen zur Person;
  4. Die biometrischen Informationen der Person;
  5. Die persönlichen Meinungen, Ansichten oder Vorlieben der Person;
  6. Von der Person gesendete Korrespondenz, die implizit oder explizit privater oder vertraulicher Natur ist, oder weitere Korrespondenz, die den Inhalt der ursprünglichen Korrespondenz offenlegen würde;
  7. Die Ansichten oder Meinungen einer anderen Person über die Person; Und
  8. Der Name der Person, wenn er zusammen mit anderen personenbezogenen Daten in Bezug auf die Person erscheint oder wenn die Offenlegung des Namens selbst Informationen über die Person preisgeben würde, die POYNTING Antennas (Pty) Ltd von einer Partei in einem beliebigen Format erhalten hat, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, elektronisch, auf Papier und mündlich;

„Website“ bedeutet https://POYNTING.tech.

Wann erfasst POYNTING Antennas (Pty) Ltd Ihre personenbezogenen Daten?

POYNTING Antennas (Pty) Ltd sammelt personenbezogene Daten, wenn Sie:

  • Besuchen und durchsuchen Sie unsere Website; und
  • Senden Sie eine Nachricht oder geben Sie ein Angebot über unsere Website ab.

Welche persönlichen Daten sammelt POYNTING Antennas (Pty) Ltd über Sie?

POYNTING Antennas (Pty) Ltd betrachtet alle Informationen, die Sie direkt oder indirekt identifizieren könnten, als personenbezogene Daten. POYNTING Antennas (Pty) Ltd erhebt hauptsächlich die folgenden personenbezogenen Daten:

  • Von Ihnen offengelegte Informationen zu Ihrer Identität, insbesondere Ihr vollständiger Name, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Land und Ihre Provinz;
  • Ihre Präferenzen;
  • Ihre IP-Adresse oder Informationen darüber, wie Ihr Gerät durch unsere Website navigiert.

Die oben genannten Informationen werden entweder elektronisch durch den Einsatz von Cookies erhoben oder von Ihnen freiwillig bereitgestellt. Sie können den Einsatz von Cookies über Ihre Browsereinstellungen selbst bestimmen.

Warum werden Ihre persönlichen Daten erfasst?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Verwaltung der Website;
  • Kundenbeziehungsmanagement (Newsletter, Umfragen usw.), dessen Verarbeitung von Ihrer Einwilligung abhängig gemacht wird;
  • Um mit Ihnen bezüglich Angelegenheiten zu kommunizieren, zu denen Sie um Kontaktaufnahme gebeten haben;
  • Marktanalyse und Timing (Profiling auf der Grundlage Ihrer Vorlieben und Interessen, Analysen während der Navigation durch die Website, Statistiken, Berichte usw.);
  • Verwaltung Ihrer Anfragen (Beschwerden, Recht auf Zugriff, Berichtigung, Widerspruch und Entfernung personenbezogener Daten usw.).

POYNTING Antennas (Pty) Ltd kann alle von Ihnen gesammelten Informationen unter den folgenden Bestimmungen erfassen, pflegen, speichern, zusammenstellen, weitergeben oder offenlegen:

  • POYNTING Antennas (Pty) Ltd gibt personenbezogene Daten ohne Ihre Zustimmung nur dann weiter, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist;
  • In allen anderen Fällen gibt POYNTING Antennas (Pty) Ltd Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter, es sei denn, Sie stimmen dem zu.
  • Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und von POYNTING Antennas (Pty) Ltd die Berichtigung der gesammelten Daten zu verlangen, falls diese unvollständig sind oder Fehler enthalten; und
  • POYNTING Antennas (Pty) Ltd kann alle Informationen sammeln, verwenden und weitergeben, die sich nicht auf eine bestimmte Person beziehen.
  • POYNTING Antennas (Pty) Ltd besitzt und behält alle Rechte an nicht personenbezogenen statistischen Informationen, die von POYNTING Antennas (Pty) Ltd gesammelt und zusammengestellt werden.

Gibt POYNTING Antennas (Pty) Ltd Ihre persönlichen Daten weiter?

Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben, sind für POYNTING Antennas (Pty) Ltd bestimmt und werden an Dritte weitergegeben, die aufgrund ihrer Expertise und Zuverlässigkeit ausgewählt wurden und in unserem Namen und auf unsere Anweisung handeln (z. B. IT-Anbieter und Vertreter in anderen Ländern). POYNTING Antennas (Pty) Ltd ermächtigt diese Dritten, Ihre personenbezogenen Daten nur in dem Umfang zu verwenden, der zur Erbringung von Dienstleistungen in unserem Namen oder zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen erforderlich ist, und wir bemühen uns sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten stets geschützt sind. Diese Dritten befinden sich entweder in Südafrika oder, falls sie außerhalb Südafrikas ansässig sind, stellt POYNTING Antennas (Pty) Ltd sicher, dass für die personenbezogenen Daten das gleiche Datenschutzniveau gemäß DSGVO und POPIA gilt. In einem solchen Fall stellen wir Folgendes sicher:

  • Das Land verfügt über ein Gesetz, das angemessenen Schutz bietet;
  • Zwischen POYNTING Antennas (Pty) Ltd und dem Empfänger der personenbezogenen Daten besteht eine Vereinbarung, die angemessenen Schutz bietet;
  • Sie stimmen der Übertragung zu; oder
  • Die Übertragung ist erforderlich, damit POYNTING Antennas (Pty) Ltd einen Vertrag zwischen Ihnen und POYNTING Antennas (Pty) Ltd erfüllen kann.

Schließlich können wir Ihre personenbezogenen Daten auch an lokale Behörden übermitteln, wenn dies gemäß der DSGVO oder POPIA erforderlich ist oder im Rahmen einer Untersuchung und in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften. POYNTING Antennas (Pty) Ltd wird sich bemühen, Sie über eine solche Anfrage oder rechtliche Verpflichtung zu informieren.

Wie schützt POYNTING Antennas (Pty) Ltd die Informationen über Sie?

POYNTING Antennas (Pty) Ltd ist bestrebt, die geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen in Bezug auf die Art der Daten und Risiken zu ergreifen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren und insbesondere zu verhindern, dass diese verändert, beschädigt oder an unbefugte Parteien weitergegeben werden. Dies kann Maßnahmen umfassen wie die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten auf einem sicheren, durch eine Firewall geschützten Server, die Übertragung sensibler Informationen über Secure Sockets Layer (SSL), interne Überprüfungen unserer Praktiken und Datenschutzrichtlinien sowie die Implementierung physischer Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff.

Welche Richtlinien gelten für Minderjährige?

POYNTING Antennas (Pty) Ltd erhebt oder verarbeitet wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren.

Wie lautet die Cookie-Richtlinie von POYNTING Antennas (Pty) Ltd?

POYNTING Antennas (Pty) Ltd verwendet Cookies auf der Website und bietet Ihnen die Möglichkeit, den Zugriff von Cookies auf die Website zu akzeptieren oder zu verweigern.

Wie lange werden Ihre persönlichen Daten aufbewahrt?

POYNTING Antennas (Pty) Ltd ist bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten nur so lange aufzubewahren, wie es für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist, und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der DSGVO und des POPIA.

Generell:

  • Ihre Daten werden drei Jahre lang ab dem Datum der Erhebung bzw. nach dem letzten Kontakt oder dem Ende der Geschäftsbeziehung gespeichert, sofern Sie nicht widersprechen. Nach Ablauf dieser drei Jahre können wir Sie erneut kontaktieren, um zu klären, ob Sie weiterhin Mitteilungen von uns erhalten möchten. Sollten Sie keine eindeutige Zustimmung geben, werden Ihre Daten gemäß DSGVO und POPIA gelöscht oder archiviert.
  • Daten, die zur Geltendmachung eines Anspruchs oder Vertragsverhältnisses erforderlich sind oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung aufbewahrt werden müssen, werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten und wie können Sie uns kontaktieren?

Wenn Sie zustimmen und uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, erhalten Sie von uns möglicherweise Newsletter mit Artikeln zu unseren Produkten und/oder unternehmensbezogenen Themen. Sie können sich jederzeit von unseren Mailinglisten abmelden, indem Sie uns unter der unten angegebenen Adresse kontaktieren oder dem Abmeldelink in jeder unserer E-Mails folgen.

Sie haben das Recht auf Zugriff, Berichtigung, Einschränkung, Widerspruch und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Sie werden so schnell wie möglich, spätestens jedoch einen Monat nach Ihrer Anfrage, über die zu ergreifenden Maßnahmen informiert.

Wir behalten uns jedoch das Recht vor, auf offensichtlich unbegründete oder übertriebene Anfragen nicht zu antworten.

Wenn Ihre personenbezogenen Daten missbraucht werden, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen: E-Mail: [E-Mail geschützt]  wenn Sie in Südafrika ansässig sind, die Nationale Datenschutzbehörde, wenn Sie in der Europäischen Union ansässig sind, oder die entsprechende Behörde in dem Land, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben.

Bitte wenden Sie sich an POYNTING Antennas (Pty) Ltd, wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben.

Erläuterung der Begriffe

Die von uns verwendeten Begrifflichkeiten entsprechen der Definition des Art. 4 DSGVO (https://gdpr-info.eu/art-4-gdpr/).

Allgemeine Hinweise

Controller Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist: POYNTING Antennas (Pty.) Ltd. Unit 4, N1 Industrial Park, Landmarks Ave 0157, Samrand, Südafrika Tel.: +27 12 657 0050 [E-Mail geschützt] www.POYNTING.tech

Datenschutzanfragen

Alle Anfragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer unten genannten Rechte richten Sie bitte per E-Mail, Fax oder Post an folgende Adresse bzw. an unseren Datenschutzbeauftragten: POYNTING Antennas (Pty.) Ltd. Unit 4, N1 Industrial Park, Landmarks Ave 0157, Samrand, Südafrika Tel.: +27 12 657 0050 [E-Mail geschützt] www.POYNTING.tech

Allgemeine Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Arten von Daten verarbeitet

Auf unserer Website erheben und verarbeiten wir Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Faxnummern, Postanschrift), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Websites, angeklickte Links, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten, Zugriffsorte), Inhaltsdaten (z. B. Kommentare, Texteingaben, Fotos, Videos) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, Browserinformationen, IP-Adressen).

Kategorien von betroffenen Personen

Von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Personen sind alle Besucher und Nutzer unserer Website.

Zweck der Verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer unserer Website im Rahmen der Kommunikation und Information mit Ihnen (z. B. Kontakt- und sonstige Anfragen, Newsletter) und ggf. zur Durchführung von Statistiken, Reichweitenmessungen und Analysen (z. B. bei Marketing und Analysen). zur besseren Gestaltung und Optimierung von Inhalten und Funktionen, zur technischen Verwaltung und Optimierung der Website sowie zur Schließung von Sicherheitslücken.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn wir aufgrund einer gesetzlichen Grundlage dazu berechtigt sind. Im Folgenden nennen wir diese Rechtsgrundlagen einzeln. Ansonsten sind wir jederzeit berechtigt, personenbezogene Daten bei Vorliegen einer Einwilligung der betroffenen Person (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) zu verarbeiten, wenn wir zur Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Verpflichtungen verpflichtet sind Verpflichtungen (siehe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), wenn wir rechtliche Verpflichtungen erfüllen müssen (siehe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (siehe Art. 6 1) 1 (f) DSGVO).

Empfänger personenbezogener Daten

Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter oder sonstige Dritte (z. B. Hosting-Agenturen etc.), mit denen wir zusammenarbeiten. Hierzu sind wir berechtigt, sofern die betroffene Person hierin eingewilligt hat (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) und wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). 6) 1 (b) DSGVO), wenn wir damit einer rechtlichen Verpflichtung nachkommen (siehe Art. 1 (6) 1 (c) DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (siehe Art. 1 (28) XNUMX (f) ) DSGVO). Wir schließen mit Auftragsverarbeitern einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. XNUMX Abs. XNUMX lit. b DSGVO ab. Art. XNUMX DSGVO, wonach sie sich auch zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichten.

Hosting

Diese Webseite wird auf den Servern von WP Engine gehostet. Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite einsetzen. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Hosting-Leistungen ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Webseite (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Zu diesem Zweck verarbeitet unser Hostinganbieter personenbezogene Daten. Die Daten werden so lange gespeichert, wie der jeweilige Zweck hierfür besteht. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Verarbeitung personenbezogener Daten in Drittländern

Kommt es zu einer Datenübermittlung von uns in ein Drittland, z. B. weil wir dort Dienstleister beauftragen, sind wir dazu berechtigt, wenn die betroffene Person eine Einwilligung dazu erteilt (siehe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DSGVO), wenn wir damit vertragliche oder vorvertragliche Pflichten erfüllen (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), wenn wir damit eine rechtliche Verpflichtung erfüllen (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO) oder wenn wir unsere berechtigten Interessen wahren (siehe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Ein Drittland ist jedes Land außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Bei der Übermittlung von Daten in Drittländer achten wir darauf, dass Art. 44 ff. DSGVO, bestehende Garantien oder Feststellungen der EU über ein angemessenes Datenschutzniveau im Drittland sowie der Abschluss ggf. erforderlicher Vereinbarungen, z. B. Standardvertragsklauseln.

Verschlüsselte Übertragung Ihrer Daten

Alle personenbezogenen Daten, die Sie auf unserer Website eingeben und an uns übermitteln, werden auf unserer Website entsprechend dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt. Darüber hinaus sichern wir unsere Website und die zugehörigen IT-Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Webserver-Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO folgende Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Webserver-Logfiles): – IP-Adresse des Nutzers – Name der abgerufenen Website – Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs – übertragene Datenmenge (Body Bytes Sent) – Browsertyp nebst Version – aufgerufene URL/Unterseite – Referrer URL (zuvor besuchte Website) – User Agent – ​​Betriebssystem des Nutzers Die Daten werden für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website verwendet. Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Betrugs-/Missbrauchsfällen) werden die Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften aufbewahrt. Ist eine längere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich, werden die Daten erst nach endgültiger Klärung des Vorfalls gelöscht.

Löschung/Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten nur, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten dies erfordern (z. B. 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB und 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO für Handels- und Geschäftsbriefe, Rechnungen, Angebote etc.). Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 17, 18 DSGVO.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie davon zu erhalten (vgl. Art. 15 DSGVO). Sie haben das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung falsch gespeicherter Daten (vgl. Art. 16 DSGVO). Zudem haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (vgl. Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Löschung Ihrer Daten (vgl. Art. 17 DSGVO). Eine Löschung Ihrer Daten ist nicht möglich, soweit wir zur Vertragsabwicklung oder aufgrund anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur weiteren Speicherung verpflichtet sind. Anstelle einer Löschung werden Ihre Daten von uns gesperrt. Sie haben zudem das Recht, die Herausgabe Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen und sie an ein anderes Unternehmen zu übertragen oder von uns übertragen zu lassen (vgl. Art. 20 DSGVO). Sie haben zudem das Recht, der künftigen Verarbeitung Sie betreffender Daten zu widersprechen (vgl. Art. 21 DSGVO). Sie haben zudem das Recht, der künftigen Verarbeitung Sie betreffender Daten zu widersprechen (vgl. Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Zur Ausübung der oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse für Datenschutzanfragen. Darüber hinaus besteht für Sie auch die Möglichkeit, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen (vgl. Art. 77 DSGVO).

Cookies

Weiterhin werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen dazu, die Benutzerfreundlichkeit von Webseiten zu erhöhen (z. B. Speicherung von Logindaten), die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zur Verbesserung des Angebotes zu analysieren. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie können die Speicherung von allen oder nur bestimmten Cookies verhindern, indem Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers entsprechende Einstellungen vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können im Browser gelöscht werden. In diesen Fällen kann es jedoch zu Einschränkungen der Nutzung der Webseite kommen. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies: – Transiente (temporäre) Cookies – Persistente (dauerhafte) Cookies Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen oder sich ausloggen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Beide Arten von Cookies können von uns (dann „Erstanbieter-Cookies“) oder von Dritten („Drittanbieter-Cookies“) stammen. Deaktivierung/Widerspruch gegen Cookies Sie können dem Einsatz von Cookies zur Reichweitenmessung und Werbezwecken grundsätzlich über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative widersprechen (https://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (https://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Website (https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/). Darüber hinaus lässt sich die Speicherung von Cookies durch die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers verhindern. Möglicherweise stehen Ihnen dann jedoch nicht alle Funktionen dieser Website zur Verfügung. Diese Möglichkeiten gelten für alle nachfolgend genannten Cookies, die wir für diese Website einsetzen.

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Telefon oder postalisch bzw. über unser Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Name) von uns verarbeitet, um Ihre Anfragen zu beantworten, Sie zurückzurufen oder Ihnen Informationsmaterial zuzusenden. Hierzu sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO berechtigt. Die Daten der Nutzer können zusätzlich in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbaren Datenbanken gespeichert werden. Die Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Newsletter

Wir bieten auf unserer Website einen Newsletter an, in dem wir monatlich über Produkte und unseren Service informieren. Für den Versand des Newsletters erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden. Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie in die Datenverarbeitung ein.

Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gründe). Für die Anmeldung zum Newsletter ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse (Pflichtfeld) ausreichend. Optional können Sie auch Ihren Namen angeben, um einen personalisierten Newsletter zu erhalten.

Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer angegebenen E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-In“-Verfahren ein.

Zu diesem Zweck erhalten Sie nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse von uns eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung zum Newsletter durch Anklicken eines Links bestätigen müssen. Erst nach dieser Bestätigung werden Sie in den Newsletter-Verteiler aufgenommen. Zu unserem Nachweis protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand der Bestätigungs-E-Mail und den Eingang der hiermit angeforderten Bestätigung. Dabei werden Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse gespeichert.

Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Alle erhobenen Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verarbeitet. Die Daten werden für den Zeitraum des Abonnements unseres Newsletters gespeichert und nach Abmeldung vom Newsletter gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erfordern. Darüber hinaus können wir die Daten für maximal drei Jahre nach Abmeldung vom Newsletter zum Zweck des Nachweises einer erteilten Einwilligung aufbewahren.

Eine vorherige Löschung ist auf Anfrage möglich, sofern Sie zugleich das Bestehen einer ehemaligen Einwilligung bestätigen. Diese Vorgänge werden ebenfalls protokolliert. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO iVm § 107 Abs. 2 TKG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 107 Abs. 2 und 3 TKG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der oben genannten Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Widerruf für Newsletter-Abonnement

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink. Sie können sich auch jederzeit direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Wunsch über die oben genannte Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Versand per MailMerge365

Der Versand des Newsletters erfolgt durch den Mailing-Dienstleister MailMerge365, einer Newsletter-Mailing-Plattform des Softwareunternehmens in Tallinn, Estland – Sol Inventum (https://solinventum.com/#privacy) (die Macher von MailMerge365).

PERSÖNLICHE INFORMATIONEN, DIE WIR SAMMELN

Bei der Nutzung von MailMerge365 erfassen wir automatisch bestimmte Informationen über Ihr Gerät, darunter Informationen zu Ihrem Webbrowser, Ihrer IP-Adresse, Ihrer Zeitzone und einigen der auf Ihrem Gerät installierten Cookies. Darüber hinaus erfassen wir beim Surfen auf MailMerge365 Informationen über die einzelnen Webseiten oder Produkte, die Sie aufrufen, welche Websites oder Suchbegriffe Sie auf die Websites verwiesen haben und wie Sie mit MailMerge365 interagieren. Diese automatisch erfassten Informationen bezeichnen wir als „Geräteinformationen“. Wir erfassen Geräteinformationen mithilfe der folgenden Technologien:

  • "Cookies" sind Dateien, die auf Ihrem Gerät oder Computer abgelegt werden und oft eine anonyme eindeutige Kennung enthalten. Weitere Informationen zu Cookies und zum Deaktivieren von Cookies finden Sie unter https://www.allaboutcookies.org.
  • „Protokolldateien“ verfolgen die auf den Websites stattfindenden Aktionen und sammeln Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Ihres Browsertyps, Ihres Internetdienstanbieters, Ihrer Verweis-/Ausstiegsseiten und Datums-/Zeitstempel.
  • „Web-Beacons“, „Tags“ und „Pixel“ sind elektronische Dateien, die dazu dienen, Informationen darüber aufzuzeichnen, wie Sie auf den Websites surfen.

Wenn Sie ein Konto bei MailMerge365 erstellen (mit Ihrem Microsoft Office365-Konto zur Authentifizierung), erfassen wir bestimmte Informationen von Ihnen, darunter Ihren Namen, Ihre Organisation, Ihre Berufsbezeichnung, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Wir bezeichnen diese Informationen als „Kontoinformationen“.

Wenn Sie Kampagnen mit MailMerge365 erstellen und/oder versenden, speichern wir die Kampagneninformationen (die Tabellendaten), den Inhalt Ihrer E-Mail (einschließlich aller Anhänge) und Informationen zum Empfängerverhalten (Öffnen, Klicken auf Links, Abbestellen) für die Dauer Ihres Abonnements. Wir bezeichnen diese Informationen als „Kampagneninformationen“. Wenn wir in dieser Datenschutzrichtlinie von „personenbezogenen Daten“ sprechen, meinen wir Geräteinformationen, Kontoinformationen und Kampagneninformationen.

WIE VERWENDEN WIR IHRE PERSÖNLICHEN INFORMATIONEN?

Wir verwenden die von uns erhobenen Kontoinformationen grundsätzlich, um Ihr Erlebnis zu personalisieren und mit Ihnen zu kommunizieren. Sofern dies Ihren Präferenzen entspricht, senden wir Ihnen Informationen oder Werbung zu unseren Produkten und Dienstleistungen zu. Wir verwenden die von uns erhobenen Konto- und Kampagneninformationen, um Ihnen den E-Mail-Versand in Ihrem Namen und die Berichtsfunktion in unserem Produkt bereitzustellen.

Wir verwenden die von uns gesammelten Geräteinformationen, um potenzielle Risiken und Betrugsfälle zu erkennen (insbesondere Ihre IP-Adresse) und ganz allgemein, um unsere Websites zu verbessern und zu optimieren (beispielsweise durch die Erstellung von Analysen darüber, wie unsere Kunden auf den Websites surfen und mit ihnen interagieren, um Werbung zu schalten (einschließlich Retargeting) und um den Erfolg unserer Marketing- und Werbekampagnen zu bewerten).

PERSÖNLICHE INFORMATIONEN TEILEN

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter, damit wir Ihre personenbezogenen Daten wie oben beschrieben verwenden können.

Schließlich können wir Ihre personenbezogenen Daten auch weitergeben, um den geltenden Vorschriften nachzukommencable Gesetze und Vorschriften, um auf eine Vorladung, einen Durchsuchungsbefehl oder eine andere rechtmäßige Informationsanfrage, die wir erhalten, zu reagieren oder um unsere Rechte anderweitig zu schützen.

VERHALTENSWERBUNG

Wie oben beschrieben, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen zielgerichtete Werbung oder Marketingmitteilungen zu liefern, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sind. Weitere Informationen zur zielgerichteten Werbung finden Sie auf der Bildungsseite der Network Advertising Initiative („NAI“) unter https://www.networkadvertising.org/understanding-online-advertising/how-does-it-workSie können gezielte Werbung folgendermaßen ablehnen:

Additionally, you can opt out of some of these services by visiting the Digital Advertising Alliance’s opt-out portal at: https://optout.aboutads.info/.

NICHT VERFOLGEN

Bitte beachten Sie, dass wir die Datenerhebung und -verwendung unserer Webseite nicht ändern, wenn wir ein "Nicht verfolgen" -Signal von Ihrem Browser sehen.

IHRE RECHTE

Wenn Sie in Europa ansässig sind, haben Sie das Recht, auf Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Berichtigung, Aktualisierung oder Löschung zu verlangen. Wenn Sie dieses Recht ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die unten stehenden Kontaktinformationen. Wenn Sie in Europa ansässig sind, weisen wir Sie außerdem darauf hin, dass wir Ihre Daten im Rahmen von Angeboten verarbeiten, um Verträge mit Ihnen zu erfüllen (z. B. wenn Sie über die Websites ein Angebot einreichen) oder um unsere oben genannten berechtigten Geschäftsinteressen zu verfolgen. Bitte beachten Sie außerdem, dass Ihre Daten außerhalb Europas, unter anderem nach Kanada und in die USA, übertragen werden.

DATENSPEICHERUNG

Wenn Sie über die Websites ein Angebot abgeben, speichern wir Ihre Angebotsdaten, bis Sie uns zur Löschung auffordern. Bei der Nutzung unseres Dienstes speichern wir Kampagnendaten (einschließlich, aber nicht beschränkt auf E-Mail-Adressen, E-Mail-Inhalte, Öffnungs- und Klick-Tracking-Daten, Abmeldungen usw.) für die Dauer Ihres Kontos. Wenn Sie Ihr Konto löschen, werden alle mit Ihrem Konto verknüpften personalisierten Daten und Kampagnendaten gelöscht.

ÄNDERUNGEN

Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit in Angeboten aktualisieren, um beispielsweise Änderungen unserer Praktiken oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen Rechnung zu tragen.

KONTAKT F

oder weitere Informationen zu unseren Datenschutzpraktiken, wenn Sie Fragen haben oder eine Beschwerde einreichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter [E-Mail geschützt]  oder per Post unter den hier angegebenen Kontaktdaten.

Tracking-Tools

Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem wir Tags und Code-Snippets auf unserer Website schnell und einfach aktualisieren können. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die wiederum unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Website, die unter anderem dazu dienen, Verkehr und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und Targeting einzusetzen sowie unsere Website zu testen und zu optimieren. Wenn ein Nutzer unsere Website besucht, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an seinen Browser gesendet. Sie enthält Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de&topic=2574304&ctx=topic&visit_id=0-636625104013641252-4131606024&rd=2.

Die Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de or https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Nähere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/?hl=de.

LinkedIn Analytics

Wir verwenden auf unserer Website „LinkedIn Analytics“, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: „LinkedIn“). LinkedIn Analytics speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website. LinkedIn Analytics verwendet hierfür Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag in diese Website eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Website besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.

Wir verwenden LinkedIn Analytics zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Website analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Websites ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls.

Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können Sie die Erfassung dieser Informationen jederzeit unter folgendem Link verhindern: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertisingLinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.

Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der folgenden Internetseite entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Google Webfonts

Diese Website nutzt Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken mit Schriftarten des Anbieters Google Ireland, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, („Google Fonts“, https://www.google.com/webfonts/), um die Inhalte der Website grafisch ansprechend darzustellen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Anwendung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen und sicheren Betrieb unserer Website (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Im Rahmen dieser Anwendung ruft der Browser des Nutzers, der unsere Website besucht, automatisch den Server von Google auf, der sich in der Regel in den USA befindet. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und hat sich hierdurch verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Die Google Fonts werden dabei im Rahmen eines Aufrufs in den Arbeitsspeicher (Cache) des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder nicht auf sie zugreift, wird der Text unserer Webseite in einer Standardschrift angezeigt. Zudem werden beim Aufruf der Google-Server folgende Daten erhoben und gespeichert: Name des verwendeten Browsers, Version des Browsers, Webseite, von der die Anfrage erfolgt, Betriebssystem des Nutzers, Bildschirmauflösung des Nutzers, IP-Adresse des Nutzers, Spracheinstellungen des Browsers bzw. das vom Nutzer verwendete Betriebssystem. Diese Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf an Google übermittelt werden, werden an ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet.

Es werden keine Cookies auf Ihren Geräten gespeichert. Die von Google gespeicherten Daten werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Rahmen der parallelen Nutzung anderer Google-Dienste wie beispielsweise Gmail erhoben oder genutzt werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriftarten nicht von den Google-Servern geladen werden (zB durch die Installation von Add-Ons wie NoScript (www.noscript.net) oder Ghostery für den Firefox-Browser (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/ghostery/).

Sie können hier auch Ihre Werbepräferenzen für Google-Anwendungen festlegen: https://adssettings.google.com/authenticatedMehr zur Google Fonts Bibliothek finden Sie hier: https://fonts.google.com/about or https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de-DE/privacy/ or https://policies.google.com/privacy/update?hl=de.

Google Maps

Diese Website verwendet Kartenmaterial von Google Maps des Anbieters Google Ireland, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die Daten zur Darstellung des vom Nutzer angeforderten Kartenmaterials sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich sind. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt, insbesondere IP-Adressen sowie Standortdaten. Diese Daten werden in der Regel auf Servern von Google in den USA verarbeitet. Bei dieser Verarbeitung basiert unsere Zusammenarbeit mit Google auf einem Vertrag über gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO.

Dieses finden Sie hier: https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/Die Datenübertragung lässt sich in der Regel in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers verhindern. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=deIhre Werbepräferenzen für die Dienste von Google können Sie hier anpassen: https://adssettings.google.com/authenticated.

YouTube

Diese Website bettet YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist Google Ireland, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, bzw. YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Anwendung ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Website (vgl. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

Dadurch wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Beim Start eines YouTube-Videos setzt YouTube Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren. Sie haben außerdem die Möglichkeit, ein Opt-Out-Cookie zu setzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Social-Media-Links

Auf unserer Website verlinken wir auf Social-Media-Kanäle. Unter diesem Gesichtspunkt sind die folgenden Kommentare zu Social-Media-Diensten zu lesen. Verlinkung zu Facebook Wir unterhalten eine Unternehmensseite (Fanpage) bei Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie über unsere Leistungen informieren zu können.

Von unserer Website aus können Sie mittels einer Weiterleitung unsere Facebook-Seite erreichen. Es wird hiermit jedoch klargestellt, dass wir auf unserer Website kein Social Plugin von Facebook verwenden. Dementsprechend werden beim Besuch unserer Website keine Nutzerdaten an die Facebook-Server übermittelt. Erst wenn der Nutzer mittels eines Links auf die Seiten von Facebook gelangt, werden die Daten an deren Server weitergeleitet. Beim Besuch unserer Seite auf Facebook gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien von Facebook. Sofern nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb von Facebook kommunizieren, z.B. Beiträge auf unserer Facebook-Seite verfassen oder uns dort Nachrichten senden. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/ Link zu Twitter Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter, angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte mitteilen oder unsere Beiträge abonnieren können.

Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active).

Datenschutz-Bestimmungen: https://twitter.com/de/privacy, Optischer Ausgang: https://twitter.com/personalization .

Link zu Youtube

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes YouTube, angeboten durch die Google Ireland, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, eingebunden werden. Hierzu können Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.

Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform YouTube sind, kann YouTube den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

POYNTING DEKRA-Siegel ISO 9001
Unser Unternehmen
Übersetzen Sie die Website
© POYNTING 1997 - 2025 | Entworfen und entwickelt von POYNTING Antennas (Pty) Ltd

Ich habe Interesse, bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf.

Wählen Sie die Felder aus, die angezeigt werden sollen. Andere werden versteckt sein. Ziehen und Ablegen, um die Reihenfolge zu ändern.
  • Bild
  • In den Warenkorb
  • SKU
  • Branche (Anwendung)
  • Technologie
  • Mobilfunk-Frequenzbereich
  • WLAN-Frequenzbänder
  • Verstärkung
  • MIMO
  • Direktionalität
  • Polarisation
  • Umwelt
  • Gehäusegröße
  • LTE/4G-Bänder
  • 5G-Bänder
  • Wi-Fi-Standard
  • Montage
  • Steckverbinder
  • LTE-Ports
  • Wi-Fi-Anschlüsse
  • GNSS/GPS-Ports
  • RFID-Anschlüsse
  • Abmessungen des Routergehäuses
Vergleichen